Wandern im Winter • Schweizer Wanderwege Home

344 Einträge wurden gefunden
Hoch über dem Vispertal Nr. 1172
Törbel — Bürchen • VS

Hoch über dem Vispertal

Der Panoramaweg Moosalp ist ein aussichtsreicher Winterwanderweg, der unterhalb des Skigebiets Moosalp von Törbel nach Bürchen führt. Dank breitem Trassee und meist geringem Gefälle eignet er sich auch für wenig erfahrene und untrainierte Wanderer. Den steilsten Abschnitt der ganzen Route gibt es gleich zum Einstieg. Vom Bergdorf Törbel führt der mit pinkfarbigen Tafeln signalisierte, maschinell gepfadete Winterwanderweg nach Bina. Danach geht es gleich deutlich weniger steil weiter zum alten Weiler Hostettu. Es lohnt sich, zwischendurch den Blick in die Gegenrichtung zu wenden: Die Aussicht auf die Kette der Viertausender, die das gegenüberliegende Saastal umgeben, ist grossartig. Nach einer Weile gelangt man in die Wildruhezone Märufälli. Die Route zieht sich nun während fast einer Stunde zwischen Nadelbäumen dahin, anfänglich in leichtem Anstieg. Im Gebiet Obere Helella wechselt das Gefälle: Jetzt geht es sanft abwärts. Der Streckenverlauf ist ab hier zusätzlich mit pinkfarbigen Stangen signalisiert. Schon bald betritt man offenes Gelände. Am Rand einer weiten, tief verschneiten Ebene befinden sich einige kleine Holzhüttchen, dazwischen stehen kleine Birken - die Szenerie mutet geradezu skandinavisch an, wären da nicht das Augstbordhorn, dessen wuchtiger Felsrücken im Süden in die Höhe ragt, und die gewaltige, ebenmässige Pyramide des Bietschhorns im Norden. Genussreich wandert man über die winterlich stille Hochebene. An deren Ende wird das Panorama noch grosszügiger: Im Westen öffnet sich nun auch die Sicht auf das Rhonetal und zu den westlichen Berner Alpen. In einem weiten Bogen senkt sich der Wanderweg sanft nach Zenhäusern, und schon bald erreicht man das Wintersportzentrum Ronalp mitten im ausgedehnten Siedlungsgebiet von Bürchen.
Auf dem jurassischen Hochplateau Nr. 1173
Le Pré Petitjean — Muriaux • JU

Auf dem jurassischen Hochplateau

Verschneites Weideland, mächtige Tannen, darüber ein weiter Himmel: Die Freiberge sind auch im Winter eine grossartige Landschaft. Weil die Gegend um Saignelégier relativ flach ist, eignet sie sich perfekt zum Schneeschuhwandern. Ein Netz von signalisierten Trails durchzieht die Gegend. Die Routen sind mit den in der Romandie verbreiteten pinkfarbigen Wegweisern in Schneeschuh-form signalisiert und mit Nummern gekennzeichnet. Route Nr. 4 beginnt bei der Bahnstation von Le Pré Petitjean. Nach Überquerung der Gleise verlässt man sofort die Strasse, um direkt der Bahnlinie entlang querfeldein zu marschieren. In regelmässigen Abständen zeigen pink eingefärbte Holzpfosten den Verlauf des Trails an. Das erste Teilstück der Tour bis fast zum Etang des Royes verläuft über leicht hügeliges Weideland und auf teilweise verschlungenen Waldwegen. Eine tiefe Ruhe liegt über der verschneiten Landschaft. Der Etang des Royes offenbart je nach Temperatur und Schneeverhältnissen ein ganz unterschiedliches Gesicht: Er kann sich als dunkler Spiegel aus schwärzlich schimmerndem Eis zeigen, aber auch als flächige Leere von blendendem Weiss. So oder so bietet der von Wald umgebene See einen sehr reizvollen Anblick. Die Schneeschuhroute verläuft nun streckenweise auf dem Trassee des gelb markierten Wanderwegs Richtung Saignelégier. Zwischendurch zweigt sie aber mehrmals davon ab und nimmt ihren eigenen Lauf. Im Gebiet «Sur le Crâtan» stossen zwei Äste des Schneeschuhtrail-Netzes aufeinander: Die vom Etang des Royes herkommende Route 3 trifft hier auf Route 2 aus Richtung Muriaux. Geradeaus würde man direkt nach Saignelégier gelangen. Wer hingegen links abzweigt, verbleibt auf einsamer Weideflur. Durch den Fond de Charmattes geht es in leichtem Auf und Ab hinüber nach Muriaux.
Hoch über dem Haslital Nr. 1174
Hasliberg Reuti — Brünigpass • BE

Hoch über dem Haslital

Der Hasliberg ist eine wunderbar aussichtsreiche Sonnenterrasse über dem Haslital. Mehrere Dörfer mit schmucken Holzhäusern erstrecken sich am Hang, dazwischen gibt es stille Tannenwälder und verschneite Weiden. Der Panoramaweg zieht sich ohne grosse Höhendifferenzen durch das ganze Gebiet hindurch. Einzig zu Beginn der Route geht es eine Weile aufwärts. Ausgangspunkt der Wanderung ist Reuti, das östlichste Dorf der lang gezogenen Gemeinde Hasliberg. Auf dem Winterwanderweg Richtung Bidmi gewinnt man zügig an Höhe. Nach wenigen Minuten wird beim Eggli zum Trassee der Gondelbahn hin abgezweigt und wenig später die Skipiste gequert - Vorsicht und Aufmerksamkeit sind angezeigt. Im Übrigen aber bekommt man auf dem beschaulichen Winterwanderweg kaum etwas vom Pistenrummel mit. Am Ferienzentrum der Schweizerischen Nationalbank vorbei gelangt man ins Dorf Wasserwendi. Ausserhalb des belebten Siedlungsgebiets kehrt rasch wieder winterliche Stille ein. Der nun folgende Abschnitt bis zur Biitiflue bietet eine grossartige Aussicht auf den Brienzersee sowie ins Rosenlauigebiet auf der gegenüberliegenden Talseite. In leichtem, aber anhaltendem Abstieg geht es danach ins Dorf Hohfluh hinunter. Dessen Ortsbild ist geprägt von einer Reihe schöner, alter Holzhäuser, die von traditionsreicher Zimmermannskunst zeugen. Nach der Überquerung der Kantonsstrasse steigt man weiter ab, bis der untere Dorfrand erreicht ist. Danach geht es praktisch ebenen Wegs über offenes Gelände zum Schlupf und von da in den Wald, wo der Weg bis zum Bodemli wieder leicht ansteigt. Mehrere mächtige Findlinge am Wegrand erinnern daran, dass die Gegend hier vor 10 000 Jahren noch komplett vergletschert war. Das letzte Teilstück bis zum Brünigpass führt durch einen schönen Wald mit mächtigen Tannen.
Weitsicht hoch über dem Walensee Nr. 1177
Arvenbüel • SG

Weitsicht hoch über dem Walensee

Die Walenseeregion ist für ihr angenehmes Klima bekannt. Im Dörfchen Quinten am Nordufer des Sees gedeihen Trauben und Feigen, und in milden Wintern kann es durchaus vorkommen, dass in Weesen am westlichen Ende des Sees schon während der Skiferien Schneeglöckchen und Winterlinge spriessen. Etwas höher, im Wintersportgebiet von Amden, liegt hingegen in der Regel reichlich Schnee, was winterliche Wanderfreuden ermöglicht. Von der Busendstation Arvenbüel zieht sich ein Strässchen an Ferienhäusern vorbei zur Sesselbahn-Bergstation. Danach lässt man das Siedlungsgebiet zügig hinter sich. Der präparierte Winterwanderweg führt in sanftem Anstieg durch ein Wäldchen. Schlagartig wechselt die Atmosphäre: Die muntere Betriebsamkeit des Wintersportgebiets weicht der beschaulichen Stille der winterlichen Bergwelt. Nachdem man eine Hügelkuppe hochgestiegen ist, weitet sich der Blick auf eine bezaubernde lang gezogene Gelän-demulde. An deren Ende ist bereits der Zielpunkt der Wanderung, die Vorder Höhi, zu sehen. Praktisch ebenen Wegs gelangt man zum Stafel Altschen. Am Ende des Tälchens geht es nochmals aufwärts, bis das Ziel erreicht ist. Von den Hütten der Alpwirtschaft Vorder Höhi aus geniesst man eine herrliche Rundsicht. Im Osten zeigt sich die Churfirstenkette, nördlich davon das Säntismassiv, dazwischen die Gipfelkette der Vorarlberger Alpen. Wenn klare Sicht herrscht, sieht man im Norden bis ins Klettgau. Erst recht üppig ist das Panorama im Süden: Tödi, Clariden und Vrenelisgärtli glänzen im strahlenden Licht der Wintersonne. Bei günstiger Witterung steht auf der Vorder Höhi in der grossen Alphütte eine einfache Gastwirtschaft offen; im Angebot sind Getränke, Wurst vom Grill und Käse. Nach einem Imbiss mit Aussicht gelangt man auf gleicher Route zurück nach Arvenbüel.
Hoch über dem Vierwaldstättersee Nr. 1178
Rigi Kulm — Rigi Scheidegg • SZ

Hoch über dem Vierwaldstättersee

Wer von unten hinaufschaut, mag sich fragen, warum man den eckigen Felsrücken der Rigi sei-nerzeit «Königin der Berge» nannte (lateinisch mons regina, woraus Rigi entstand). Oben ist der Fall jedoch sofort klar: Die Aussicht ist schlichtweg majestätisch - in der Tiefe schimmert ringsum ein halbes Dutzend verschiedene Seen, darüber glänzt im Süden die Gipfelpracht der Glarner, Innerschweizer und Berner Alpen. Zum Einstieg eine rasante Abfahrt gefällig? Den Abstieg von Rigi Kulm nach Rigi Staffel kann man entweder zu Fuss oder, auf separatem Trassee, mit dem Schlitten unternehmen. Danach gilt es, ein kurzes Stück aufzusteigen: Über das Mittelperron der Bahnstation gelangt man zum Winterwanderweg, der am Rand der Skipiste zum Aussichtspunkt Rotstock führt. Von dort geht es, durchwegs mit einem grossartigen Alpenpanorama vor Augen, mässig steil nach Rigi First hinunter. Jetzt wechseln sowohl der Wegcharakter als auch die Landschaft. Die Route traversiert zunächst schneereiche Schattenhänge. Der breite Weg schmiegt sich in weiten Kurven ohne nennenswerte Höhenunterschiede ins Gelände. Im 19. Jahrhundert wurde hier eine Eisenbahnlinie angelegt. Die Linie brachte stets nur Verluste, wurde in den 1930er-Jahren stillgelegt und dient jetzt als Wanderweg und Loipentrassee. Kuriositäten wie ein Viadukt, ein kurzer Tunnel oder ein als Ferienhaus genutzter alter Waggon erinnern heute noch an den ursprünglichen Zweck der Strecke. Informationstafeln vermitteln die wechselvolle Geschichte der Panoramabahn. Bei der Wegverzweigung Hinder Dosse hat man die Wahl, entweder direkt nach Rigi Scheidegg aufzusteigen oder die Wanderung auf der einstigen Bahnstrecke fortzusetzen und über eine etwas mehr Zeit beanspruchende, aber aussichtsreiche Schlaufe ans Ziel zu gelangen.
Haldi für jedes Wetter Nr. 1121
Haldi • UR

Haldi für jedes Wetter

Ob Schneetreiben oder Sonnenschein: Das Haldi bietet ideales Schneeschuhgelände für jedes Wetter. Seit dem Winter 2004/05 werden zwei verschieden lange Routen markiert und unterhalten: Die kürzere blaue sowie die - mit 3 Stunden Wanderzeit etwa doppelt so lange - rote Route. Auch Schlittler, Skifahrer und Spaziergänger kommen auf dem Haldi auf ihre Rechnung. Ein Skibus bringt die Gäste von der Bergstation der Luftseilbahn zum Skilift Kellerberg, der sich besonders für Anfänger und Familien eignet. Bei guten Schneeverhältnissen wird sogar eine kleine Schlittelpiste präpariert. Nachdem die Schneeschuhe montiert sind, geben schon bald Wegweiser und Markierungsstangen die Richtung vor. Insbesondere bei Schneetreiben oder Nebel sind diese sehr hilfreich. Die längere rote Route führt entlang der Krete der Schattdorfer Berge, bis bei Oberfeld (ca. 1420 m) der Höhepunkt erreicht ist. In einem weiten Bogen macht der Weg nun kehrt und es geht weiter durch den Billenwald zum Billentrog, einem geheimnisvollen Kraftort, über den schon in Büchern berichtet wurde. Es sollte nicht erstaunen, wenn zwischen den Bäumen plötzlich eine Fee oder Elfe hervorlugt und den Schneeschuhläufern interessiert auf die Füsse schaut. Unterwegs laden zwei Skihäuser, das Sunntigsbodä Beizli oder das Restaurant Alpenrösli zu einer Stärkung ein. Besonders bei Schneetreiben eine höchst willkommene Sache. Aber auch bei schönem Wetter ist diese Tour zu empfehlen: die Sicht auf die umliegenden Berge, wie Bälmeten, Gitschen oder Rophaien, ist wunderschön.
Märchenhaftes Toggenburgerland Nr. 2206
Alp Sellamatt • SG

Märchenhaftes Toggenburgerland

Der Toggenburger Sagenweg ist Wanderfans bestens bekannt – zumindest im Sommer. Im Winter, wenn sich eine weisse Decke sanft übers Land legt, erhält das Gebiet einen ganz anderen Charme. Die Rundwanderung startet bei der Bergstation der Alp-Sellamatt-Bahn, wo man sich im Restaurant stärken kann, bevor es losgeht. Nach ungefähr zehn Minuten folgt bereits die nächste, aber letzte Einkehrmöglichkeit, das Zingge Pub. Ab hier trennen sich der gut markierte Winterwanderweg und die Wanderloipe für Langlaufende. Der Säntis schaut den Winterwandernden von der anderen Talseite aus zu, auf dieser Seite ragen die sieben Churfirsten in den Himmel. Beim ersten Stall fällt eine Sagentafel auf – entlang des Winterwanderwegs sind noch weitere aufgestellt. Der Weg führt nun in den Wald – man wähnt sich in einem Märchenland. Um die Wandernden herum nur Tannen und Stille. Ist der Wald durchquert, findet man sich bald auf der Hochebene beim Thurtalerstofel wieder und geniesst das Panorama. In einer Schlaufe geht es nun wieder auf dem gleichen Weg zurück zur Alp Sellamatt.
Mystisches Vallée de Joux Nr. 1119
La Douane, Les Esserts • VD

Mystisches Vallée de Joux

Die Schneeschuhroute startet bei La Douane/Les Esserts bei einem Parkplatz kurz vor der französischen Grenze. Der Startpunkt ist ungefähr 4 Kilometer vom Bahnhof Les Charbonnières entfernt, und zu Fuss oder mit dem Taxi erreichbar. Obwohl sie noch in der Schweiz sind, haben die Landschaft und die Dörfer schon einen französischen Charakter. Der Start der Route ist pink markiert und der weitere Routenverlauf lässt sich durch den gespurten Weg und die nie weit entfernten Langlaufloipen erahnen. Anfangs führt die Spur durch eine typische Juraweide: die einzelnen Bäume dienen dem Vieh im Sommer als Unterstand. Die verschneiten Tannen glitzern in der Sonne und über dem Tal liegen noch einige Nebelschwaden. Ab und zu überholt ein Langläufer auf der parallel verlaufenden Loipe, sonst ist es still. Nach einer leichten Steigung ist der Weiler La Frasse erreicht. Die Spur folgt nun durch einen lichten Wald bis zur nächsten grossen Juraweide. Hier endet die Route und es geht auf demselben Weg wieder zurück. Wer noch etwas Zeit übrig hat, kann in Les Charbonnières das Vacherin Museum besuchen und vor Ort einen im Ofen gebackenen Vacherin Mont-d’Or geniessen. Der Vacherin Mont-d’Or hat seinen Namen vom gleichnamigen Berg im Jura. Der Käse reift in einem Gebinde aus Fichtenholz, was seinen Geschmack ausschlaggebend beeinflusst. Alternativen zu dem intensiven Geschmack des Vacherin bietet das Restaurant La Truite in Le Pont. Mit Blick auf den Lac de Joux kommen die Wanderer in den Genuss einer frischgefangene Forelle.
Frisch verschneite Riederalp Nr. 1114
Riederalp — Stn. Moosfluh • VS

Frisch verschneite Riederalp

Die Riederalp, der Startpunkt der Wanderung ist mit der Seilbahn ab Mörel zu erreichen. Nach einer kurzen Strecke durch die verschneite Riederalp beginnt der Aufstieg zur Riederfurka. Dabei kreuzt der Winterwanderweg immer wieder die Skipisten und bietet ein schönes Panorama ins Oberwallis. Beim Weiterwandern in Richtung Station Hohfluh schlängelt sich der Weg zwischen verschneiten Tannen hindurch, bis die Baumgrenze überschritten ist. Nun bietet sich immer noch ab und zu ein Blick ins Rhonetal, hauptsächlich aber auf den Grossen Aletschgletscher, der nicht mehr ganz so gross wie einst ist. Der Gletscherrückgang der letzten Jahre ist deutlich an seinen Seitenmoränen zu erkennen, die weit oberhalb der jetzigen Gletscheroberfläche an die Mächtigkeit des früheren Gletschers erinnern. Im Gegenhang sind weitere Moränen sichtbar, so auch die des Oberaletschgletscher, der zur kleinen Eiszeit (einer kälteren Periode, mit ca. 1°C tieferer Durchschnittstemperatur, zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert) mit dem Grossen Aletschgletscher zusammengeflossen war. Auch dieser hat einiges an Volumen verloren, so dass er sich nur noch im Seitental erahnen lässt. Die grossartige Aussicht lädt dazu ein, hier eine kurze Verpflegungspause einzulegen. Danach wandert man durch ein hügeliges Gebiet, vorbei an der Station Hohfluh, wo ein moderne Sessellift die Skifahrer auf die Piste bringt. Auf diesem Teil der Wanderung geht es hektischer zu: Nicht nur mit Skifahrern sondern auch mit mehr Winterwanderern teilt man sich die Strecke. Am Ziel angekommen, geht es am bequemsten mit der Gondelbahn von der Station Moosfluh zurück auf die Riederalp. Wenn der Wanderbedarf noch nicht gedeckt ist, lässt sich der Abstieg auch zu Fuss über einen andere Route bestreiten.
Winterwandern und schlitteln 2 Nr. 1086
Vorsass — Beatenberg Station • BE

Winterwandern und schlitteln 2

Im Reich von Fritz Bieri ist Winterwandern Genuss pur. Denn: «Wo hat man einen schöneren Blick auf die Berner Alpen als vom Niederhorn aus?», schwärmt dieser. Der technische Leiter der Niederhornbahn ist hier oft unterwegs, und meistens hat er seine Kamera mit dabei. Mit grosser Leidenschaft lichtet er die Natur ab, oft biwakiert er draussen, um abzuschalten. Die Idee, den Schlittelweg vom Niederhorn übers Flösch ins Vorsass zu legen, ist auf einer seiner zahlreichen Wanderungen im Gebiet entstanden. Nach einer abwechslungsreichen Abfahrt vom Gipfel können die gemieteten Schlitten in der Station Vorsass abgegeben werden. Der Rest des familienfreundlichen Weges wird zu Fuss zurückgelegt. Natürlich kann man auch den oberen Bereich erwandern, denn die Niederhornbahn präpariert einen Weg für Schlittler sowie einen für Wanderer. Ab Vorsass allerdings führt nur noch ein Weg bergab. Die Strecke dort ist nicht mehr so steil und die Schlittler kommen langsamer durch den Wald gefahren, sodass das Nebeneinander von Wanderern und Schlittlern kein Problem ist. Der Weg vom Vorsass nach Beatenberg kann wegen der zunehmend milden Winter nur noch selten fürs Schlitteln präpariert werden, daher eignet sich diese Route gut zum Wandern. Der Weg führt anfangs durch den dichten Bergwald mit mächtigen Fichten, doch immer wieder bietet sich ein Ausblick auf Thunersee, Niesen oder Stockhorn. Etwas weiter unten nach der dritten Haarnadelkurve weichen die Bäume, und der Wanderer läuft geradewegs auf die Berner Alpen zu. Noch einmal kann das Panorama genossen werden, bevor der Weg dann langsam ins Dorf hineinführt. Kurz nach Schafgaden wartet das Gasthaus Riedboden für den Abschlusstrunk, bevor man in der Station Beatenberg eintrifft.
Den Gantrisch im Blickfeld Nr. 1091
Gurnigel, Berghaus • BE

Den Gantrisch im Blickfeld

Das Gantrischgebiet war früher in ganz Europa bekannt. Das Hotel Gurnigelbad war um 1900 das grösste Hotel der Schweiz und eines der zehn grössten in Europa. Die Gäste nahmen eine beschwerliche Anreise in Kauf, um eine Badekur zu machen. Vor allem bei den Engländern war das Gantrischgebiet beliebt. Die Züge fuhren von Calais direkt nach Thurnen, wo unter dem Wellblechdach auf Kutschen umgestiegen wurde. Weniger gut betuchte Gäste fuhren zum Schwefelbergbad, unterwegs gab es einen Pavillon für Teepausen, nämlich dort, wo heute das Gurnigel-Berghaus steht. Bei diesem Restaurant startet auch die Winterwanderung, die auf einem bequem breiten Weg verläuft, der regelmässig mit dem Pistenfahrzeug bearbeitet wird. Zuerst geht es sanft durch den Wald bergauf, bis schliesslich der Gantrisch ins Blickfeld rückt. Man folgt dem Weg nun in einem steten Auf und Ab und mit uneingeschränkter Aussicht aufs gegenüberliegende Bergmassiv. Schliesslich quert der Winterwanderweg die Schneeschuhroute und die Langlaufloipe. Hier ist das Gefälle ziemlich gross, und Wanderstöcke können hilfreich sein. Unterhalb der Passstrasse folgt schliesslich der einsamere und ruhigere Teil der Wanderung. Der Weg verläuft nun durch verschneite Alpwiesen und später durch den Wald, bevor man sich wieder dem Gurnigel-Berghaus nähert. Füsse und Hände sind nun etwas steif und kühl geworden, und man wünschte sich, in ein warmes Bad einzutauchen. Doch das ist im Gantrischgebiet nicht mehr möglich: Die riesige Anlage des Grand Hotels Gurnigelbad wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Das Hotel war nicht mehr rentabel. Nur das schwefelhaltige Brünneli und ein Nebengebäude blieben erhalten. Hier befindet sich heute ein Berggasthaus mit demselben Namen. Baden aber kann man nicht mehr.
Vielfältiges Selibüel Nr. 1092
Gurnigel, Wasserscheidi • BE

Vielfältiges Selibüel

Das Selibüel im Gantrischgebiet strahlt eine Ruhe aus, wie sie selten zu finden ist. Das hängt auch damit zusammen, dass es als Naturreservat streng geschützt ist. Neben der urigen Land-schaft, die seit dem Sturm Lothar im Jahr 1999 praktisch nicht mehr berührt wurde, gilt ein besonderer Schutz einer Birkhuhnpopulation, die sich im Gebiet angesiedelt hat. Um den harten Winter zu überstehen, sind die Vögel auf Ruhe angewiesen. Deshalb dürfen die Wanderer die Wege unter keinen Umständen verlassen. Das macht nichts, denn auch so ist der Schneeschuhtrail idyllisch, einsam und eindrücklich. Nachdem man die Langläufer und Winter-wanderer bei der Wasserscheidi hinter sich gelassen hat, biegt man bei einer eingewinterten einfachen Berghütte ab Richtung Selibüel. Der Schnee liegt im Winter hoch und verleiht dem Totholz im Selibüel eine karge Schönheit. Wie Totempfähle ragen die knorrigen Baumstämme in den blauen Himmel. Hier haben sich zahllose Insekten, Milben, Pilze, Flechten, Moose und Vögel angesiedelt. Sie alle sind auf Totholz spezialisiert und erneuern so in einem natürlichen Kreislauf den Wald. Der Rundweg durchs Selibüel ist angenehm flach und verläuft zuerst auf der besonnten Südwestseite, später auf der schattigen Nordseite. Orientierung bieten die pinkfarbenen Bänder, die den Schneeschuhtrail signalisieren. Schliesslich er-reicht man den gespurten Winterwanderweg. Wer bereits einkehren möchte, folgt ihm nach links und erreicht kurz darauf das Restaurant Gurnigel-Berghaus. Die Rundwanderung führt allerdings nach rechts, folgt dem Winterwanderweg für einige Zeit, bis man wieder bei der eingewinterten Berghütte ist. Von hier aus kann man noch den leicht erhöht liegenden Gipfel besteigen und im wiedereröffneten Berggasthaus Selibühl die Tour beschliessen.
In der Kälte von La Brévine Nr. 1090
La Brévine • NE

In der Kälte von La Brévine

Diese kurze Rundwanderung auf Schneeschuhen beginnt am Rand von La Brévine und führt, zunächst in Richtung La Chaux-du-Milieu, auf eine kleine Anhöhe südlich des Dorfs. Über einen kurzen Anstieg durch ein Feld gelangt man zu einem einsamen Haus am Waldrand, das einst, weil es im Winter oftmals von der Aussenwelt abgeschnitten war, den Übernamen «Le Pénitencier» («Das Straflager») erhielt. Nach einer Linkskurve geht es dem Hang entlang in den Wald hinein, immer den pinkfarbenen Schildern oder den von den Ästen der mächtigen Tannen hängenden Markierungen nach. Mit jedem Schritt zwischen den Bäumen hindurch öffnet sich nach und nach der Blick auf das 20 Kilometer lange, in Ost-West-Richtung verlaufende Tal von La Brévine mit seinen drei Gemeinden La Brévine, La Chaux-du-Milieu und Le Cerneux-Péquignot und den über die ganze Talsohle verstreuten Bauernhöfen. Nach einem weiteren, erneut nicht besonders anspruchsvollen Anstieg dreht die Route nach Westen, biegt unterhalb eines Gehöfts nach rechts ab und folgt weiter dem Waldrand. Das nächste Wegstück ist praktisch flach - eine gute Gelegenheit, um die idyllische Stille und die karge Umgebung auf sich wirken zu lassen. Im Süden reihen sich weite Felder aneinander, und hier und da recken typische Neuenburger Bauernhöfe ihre markanten Dächer in die Höhe, als ob sie gerade dem Bild eines jurassischen Malers entsprungen wären. Eine gute halbe Stunde später ist die Abzweigung zurück nach La Brévine erreicht. Vom «Pénitencier» aus lässt sich noch einmal die schöne Aussicht auf die Landschaft geniessen, die sich je nach Sonnenstand und Bewölkung in ganz unterschiedlichen Farben präsentiert. Danach geht es die letzten Meter hinunter ins Dorf, wo schon ein heisser Tee wartet.
Winterzauber an der Sonne Nr. 1089
Eggbergen — Ratzi • UR

Winterzauber an der Sonne

Wenige Schritte oberhalb der Seilbahn-Bergstation Eggberge beginnt der pinkfarbig signalisierte Schneeschuhpfad, der zur Hüenderegg hinauf und von dort auf dem Höhenweg weiter ins Schächental hineinführt. Die Route zieht sich anfänglich in sanftem Anstieg über verschneite Wiesen. Über das Reusstal hinweg hat man einen schönen Blick auf das Uri-Rotstock-Massiv. Im Wald geht es zuweilen etwas steiler aufwärts, bis man schliesslich die aussichtsreiche Kuppe der Hüenderegg erreicht. Ein hölzernes Kreuz und eine herrliche Rundsicht sorgen dort für ein veritables Gipfelerlebnis. Den Horizont prägen die Windgällen im Süden, doch ebenso reizvoll ist der Tiefblick ins Schächental, das von den Gipfeln der Glarner Alpen abgeschlossen wird. Bläst der Föhn - wie im Urnerland nicht selten -, so lassen sich am Himmel die typischen Linsenwolken ausmachen. Gegen Norden geniesst man den Ausblick auf das Nebelmeer - im Winter bedeckt es die Niederungen der Zentralschweiz nahezu chronisch. Umso mehr Sonnenschein gibt es auf dem Höhenweg, der nun leicht abwärts in den weiten Kessel von Selez führt. Die Höhen des Schächentals sind mit etlichen Seilbahnen erschlossen. Das eröffnet eine breite Auswahl bei der Gestaltung der Schneeschuhwanderung. Eine erste Gelegenheit, die Tour zu beenden, bietet sich im Ruogig, von wo ein Kabinenbähnchen nach Brügg hinunterfährt. Wer über Alafund und Mättental weiter taleinwärts wandert, kann beim Wissenboden nach Biel absteigen und von dort mit einer anderen Seilbahn ebenfalls nach Brügg gelangen. Am längsten geniesst man den Höhenweg, wenn man vom Wissenboden in leichtem Auf und Ab zur Sonnenterrasse Rietlig wandert und dann am Rand der Skipiste nach Ratzi absteigt. Von dort gelangt man mit einer Seilbahn nach Spiringen.
Winterwandern und schlitteln 3 Nr. 1087
Cancori • TI

Winterwandern und schlitteln 3

Grindelwald hat den Velogemel, Kerenzerberg hat das Bockerl - und Nara im Tessiner Bleniotal hat den Skitti. Allen drei Geräten gemeinsam ist, dass man mit ihnen auf einer Schlittenbahn den Berg hinuntersaust. Und ein gewisses Aufsehen erregt, besonders wenn man einen Skitti-Schlitten für einen halben oder ganzen Tag sein Eigen nennt. Herzstück der eigenwilligen Konstruktion sind zwei parallel ausgerichtete Ski, die über Querstangen und einen Mantel aus Polyethylen miteinander verbunden sind. Gelenkt wird der Skitti über einen Knüppel, der die Ski auf die linken respektive rechten Kanten stellt. Eine währschafte Bremse drosselt die rasante Fahrt, ein bequemer Sitz sorgt für den nötigen Komfort. Bevor man im kleinen Skigebiet von Nara einen Skitti mietet und sich auf der fünf Kilometer langen Schlittenbahn vergnügt, ist eine Winterwanderung angezeigt. Von der Mittelstation des Sessellifts führt ein aussichtsreicher und sonniger Weg in einer knappen Stunde zur Sommersiedlung Pianezza. Den höchsten Tessiner Berg, die Adula, und das Bleniotal hat man dabei stets im Blick. Zurück bei der Mittelstation Nara, wird man von Pierluigi Paganetti empfangen. Der Erfinder, Erbauer und liebevolle Betreuer der Skitti händigt seine Schlitten stets selber aus. Entstanden ist die Idee des Skitti, weil Skilehrer Paganetti beweisen wollte, dass man mit Ski mittels Gewichtsverlagerung Kurven fahren kann. Das war vor über 30 Jahren. Mittlerweile sind Skitti die Leiden-schaft des 80-jährigen Tessiners. Wem das Gefährt nicht behagt, kann dem Schlittenspass mit einem normalen Davoser-Schlitten frönen. Und wer seinen Weg lieber zu Fuss fortsetzt - auf der überschneiten Alpstrasse sind das schmucke Dorf Leontica und die Kirche San Carlo di Negrentino in gut eineinhalb Stunden erreicht.
Winterwandern und schlitteln 4 Nr. 1088
Muottas Muragl • GR

Winterwandern und schlitteln 4

Er ist 1212 Meter lang, weist ein Gefälle von 157 Metern auf und ist aus blankem Eis - die Rede ist vom Eiskanal zwischen St. Moritz und Celerina, dem Cresta Run. Auf die Wintersaison 1884/85 hin von britischen Offizieren mit der Unterstützung lokaler Hoteliers erstmals erstellt, werden seither jedes Jahr über 30 Rennen im Eiskanal ausgetragen. Die Fahrer rasen auf ihrem Toboggan, einer Art Skeleton aus Stahl, mit über 100 Kilometern pro Stunde durch die Kurven - wenigstens bis zur «Shuttlecock», der berühmtesten der zehn Kehren. Wer zu schnell unterwegs ist, fliegt hier aus der Bahn. Eine «Vorsichtsmassnahme», denn nach der «Shuttlecock» wird die Fahrt noch schneller. Sanfter ist das Schlittenvergnügen am 2454 Meter hohen Muottas Muragl, dem Oberengadiner Aussichtsberg schlechthin, wenngleich man auch hier ordentlich Tempo bekommt: Die Schlittenbahn überwindet 705 Höhenmeter auf einer Strecke von 4,2 Kilometern. Vor der rasanten Fahrt durch die 20 Haarnadelkurven empfiehlt sich eine Winterwanderung auf dem Philosophenweg. Mit fantastischem Blick auf die Oberengadiner Seen, den Cresta Run und Bergspitzen folgt man der schwarzen Markierung und zieht eine Runde von drei Stunden Dauer bis in die Nähe des 2715 Meter hohen Lej Muragl. Unterwegs laden zahlreiche Sitzbänke und am Schluss das Hotel Muottas Muragl zur Rast. Wem die Schlittenfahrt nicht behagt, zuckelt mit der historischen Standseilbahn wieder talwärts. Die Schlittenbahn auf dem Muottas Muragl ist Adolf Haeberli auch gefahren. Das Herz des mittlerweile 81-jährigen St. Moritzers schlägt jedoch für den Cresta Run. Seit 45 Jahren bestreitet er jede Saison mehrere Rennen. Bekanntschaft mit der «Shuttlecock» hat er mehrmals gemacht: Bereits seine erste Fahrt endete in der legendären Kurve.
Von La Corbatière nach La Sagne Nr. 1151
La Corbatière — La Sagne • NE

Von La Corbatière nach La Sagne

Der Neuenburger Jura ist perfekt für das Wandern mit Schneeschuhen geeignet: Das weite Hochland liegt auf schneesicheren 1000 m Höhe und wird von breiten, sanft abfallenden Hügelrücken gegliedert. Verschiedene signalisierte Schneeschuhrouten durchziehen denn auch das sanft gewellte Bergland. Die Gegend ist zudem mit öffentlichen Verkehrsmitteln auch aus der Deutschschweiz rasch erreichbar. Die lang gezogene Kuppe des Communal trennt die Stadt La Chaux-de-Fonds vom südlich gelegenen Vallée de La Sagne. Während die Flanken des Hügels dicht bewaldet sind, wird sein Rücken im Sommer als Weideland genutzt. Locker verstreute Bestände von mächtigen Tannen zieren die weiten, im Winter tief verschneiten Wiesen - die Landschaft vermittelt eine wohltuende Weite. Abgesehen von ein paar Ställen gibt es hier keinerlei Gebäude. Von der Bahnstation La Corbatière geht es auf einem Strässchen einige Schritte hoch. Während die Langlaufloipe in weiten Kehren in die Höhe führt, zweigt der signalisierte Schneeschuhpfad zum Wald ab und steigt dort in gerader Linie hangaufwärts. Die Anstrengung ist von kurzer Dauer, denn schon bald erreicht man die breite Hochebene des Communal. Hier führt die Route in südwestlicher Richtung weiter. Pinkfarbige Stangen zeigen ihren Verlauf zuverlässig an. Die Bise, die in der Gegend zuweilen bissig kalt weht, hat man dabei stets im Rücken. In kaum merklichem Anstieg gewinnt man noch ein paar Dutzend Höhenmeter, ehe sich der Weg ebenso sanft wieder senkt. Bei Pt. 1158 verzweigen sich die Routen. Geradeaus könnte man zum Restaurant Du Grand Sommartel hochwandern und von dort nach Le Locle absteigen. Linker Hand hingegen beginnt der Abstieg zurück ins Vallée de La Sagne. Er führt parallel zu einem Strässchen durch den Wald hinunter ins Dorf La Sagne.
Von Les Paccots nach Les Guedères Nr. 1152
Les Paccots • FR

Von Les Paccots nach Les Guedères

Das Feriendorf Les Paccots ist ein beliebtes Familienskigebiet der Westschweiz. Lifte und Pisten erschliessen die Hänge der Corbetta und der gegenüberliegenden Borbuintse. Mittendrin liegt der grosse Parkplatz von Les Joncs. An einem sonnigen Wintertag herrscht dort tüchtiger Rummel. Doch kaum hat man das Skigebiet hinter sich gelassen, taucht man in eine Welt der märchenhaften Stille ein. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, steigt bei der Busendstation Les Rosalys aus und erreicht Les Joncs auf einem verträumten Waldweg. Die ersten Schritte bis zum Restaurant Les Rosalys gilt es noch auf einem Strässchen zurückzulegen, danach zweigt man ab und steigt ausserhalb der Skipiste aufwärts. In Les Joncs öffnet sich das Panorama. Zwar erblickt man nicht den Genfersee selbst, wohl aber die Unterwalliser und Savoyer Gipfel auf seiner Südseite. Praktisch ebenen Wegs geht es nun weiter, erst über verschneite Alpweiden, nach der Alphütte Les Crêtes dann wieder durch den Wald. Gemütlich kommt man auf dem breiten Forstweg voran, und allmählich steigt die Spannung, was es wohl zu sehen gibt, wenn man den Wald verlässt. Dieser Moment ist tatsächlich ein grossartiges Erlebnis. Ein kleines Hochtal zieht sich in die Ferne, dunkle Tannenwälder zieren seine Flanken, und in der Mitte ragt wuchtig ein schöner Berg - der Vanil des Artses - in die Höhe. Kaum ein Geräusch beeinträchtigt die Ruhe und Harmonie dieser prachtvollen Landschaft. Was für ein Kontrast zum fröhlich-lauten Treiben im nahen Skigebiet! Der gepfadete Winterwanderweg endet dort, wo sich im Sommer die Bergwege zum Col de Lys und zum Col de Soladier verzweigen. Hier, oberhalb der Alphütte von Les Guedères, laden zwei Holzbänke an sonniger Lage zur Rast. Danach geht es auf gleicher Strecke wieder zurück nach Les Paccots.
Von Aminona nach Montana Nr. 1153
Aminona — Montana • VS

Von Aminona nach Montana

Die höchsten Berge der Schweiz liegen im Wallis. Einen besonders schönen Blick auf die Gipfelparade der Viertausender bietet die Hochebene von Crans-Montana. Das sonnenverwöhnte Plateau liegt am Fuss eines Skigebiets, das bis zum Plaine-Morte-Gletscher hinaufreicht. Für Wanderer wird hier im Winter ein weitläufiges Netz von Wegen präpariert. Besonders viel Aussicht geniesst man auf dem Höhenweg von Aminona nach Montana. Die Route verläuft teilweise am Rand des Skigebiets und quert dabei mehrere Pisten, doch dazwischen gibt es immer wieder wunderbar stille Abschnitte in einsamen Bergwäldern. Das Strässchen, das von der Bushaltestelle Aminona in östlicher Richtung aufwärtsführt, wird im Winter einzig von Fussgängern, Schlittenfahrern und Skitourenläufern genutzt. Erst durch Waldgebiet, danach über offenes Alpgelände geht es in mässigem, doch anhaltendem Aufstieg in die Höhe. Mit jedem Schritt weitet sich die Aussicht. Weisshorn und Dent Blanche beherrschen das Panorama, doch auch das Matterhorn und selbst der Montblanc sind auszumachen. Das Maiensäss Colombire ist der höchste Punkt der Wanderung. Das kleine Restaurant mit lokalen Spezialitäten ist auch im Winter geöffnet. Das benachbarte Ecomusée gewährt Einblick in das karge Leben, das die Menschen früher auf den Alpen der Region fristeten (im Winter für Gruppen ab zehn Personen offen; Voranmeldung unter Tel. 079 888 87 88). In leichtem Abstieg führt der gepfadete Weg zum Alpstafel Plumachit und von dort in sanftem Auf und Ab zur Gondelbahn-Zwischenstation Les Marolires. Zur Querung der Skipisten stehen den Wanderern zwei Galerien zur Verfügung. Oberhalb von Vermala gelangt man nach Signal, der Mittelstation einer weiteren Gondelbahn, und erreicht gleich danach die Berghütte L’Arnouva. Von hier sind es nur noch einige Wegkehren hinunter ins Zentrum von Montana.
Von Heiligenschwendi nach Schwanden Nr. 1154
Schwendi — Schwanden • BE

Von Heiligenschwendi nach Schwanden

Keine halbe Stunde dauert die Busfahrt von Thun hinauf nach Heiligenschwendi, doch es ist eine Reise in eine andere Welt. Während in den Strassen und Gassen der drittgrössten Stadt des Kantons Bern geschäftiges Treiben herrscht, scheinen oben auf der Sonnenterrasse die Uhren langsamer zu ticken. Der Alltag der Niederungen ist weit weg, die Natur liegt in tiefem Winterschlaf, und ihre Ruhe überträgt sich sanft auf die Besucher. Kräftiger Tannenwald und weites Wiesland dominieren die Landschaft. Das Panorama ist grossartig: In seinem Zentrum steht die harmonisch geformte Pyramide des Niesens. An ihrem Fuss schimmert dunkelblau der Thunersee, im Hintergrund reihen sich die Gipfel der Berner Hochalpen aneinander, gegen Westen prägen der Felszahn des Stockhorns und die Gantrischkette den Horizont. Die malerische Kulisse begleitet einen in ständig wechselnder Perspektive auf dem Winterwanderweg nach Schwanden. Der Ausgangspunkt der Tour befindet sich beim Restaurant Alpenblick. Durch den Ortsteil Schwendi geht es in leichtem Anstieg zur Reha-Klinik und von dort in den Wald. Bei Pt. 1130 zweigt die Wanderroute von der gepflügten Strasse ab und führt zwischen den Bäumen sanft aufwärts. Dieser Abschnitt wird nicht maschinell präpariert. Weil der Weg aber regelmässig begangen wird, bildet sich nach Schneefällen jeweils rasch eine gut begehbare Spur. Im Margelsattel weitet sich die Sicht auf den breiten Felsrücken des Sigriswiler Rothorns. Wenige Minuten steigt man auf dem gepflügten Strässchen ab, um dann gleich wieder auf ein gepfadetes Weglein abzuzweigen, das sich dem Hang entlangzieht. Abwechslungsweise über offenes Gelände und durch Waldgebiet erreicht man den Weiler Sagi, der zum Dorf Schwanden gehört.
Rundwanderung auf dem Zugerberg Nr. 1157
Zugerberg • ZG

Rundwanderung auf dem Zugerberg

Der Zugerberg ist ein wunderbar aussichtsreiches Plateau hoch über dem Zugersee. Einen spitzen Berggipfel sucht man dort vergebens. Die Ebene ist sanft gewellt und vielerorts von Mooren bedeckt. Das bunte Riedgras ist im Winter zwar unter dem Schnee verborgen, doch die locker verstreuten Birken und Nadelbäume verleihen der Landschaft einen sehr reizvollen Charakter, der ein wenig an Skandinavien erinnert. Das Gebiet liegt auf einer Höhe von rund 1000 m und damit meist ausserhalb des Nebelmeers. An sonnigen Wintertagen geniesst man einen herrlichen Blick zur nahen Rigi und zum Pilatus. Vier verschiedene Rundwege werden im Winter auf dem Zugerberg gepfadet und signalisiert. Sie lassen sich sowohl einzeln als auch kombiniert nutzen. Wenn man mehrere Schlaufen zusammensetzt, ergibt sich eine abwechslungsreiche und ausgedehnte Tour ohne grosse Höhendifferenzen. Der grösste Teil davon verläuft auf verkehrsarmen Strässchen, die hauptsächlich der Erschliessung der Bauernhöfe auf dem Zugerberg dienen. Nach Schneefällen werden sie jeweils gepflügt. Ausgangspunkt der Route ist die Bergstation der Standseilbahn. Am Institut Montana vorüber gelangt man durch ein Wäldchen auf die weite Fläche, die sich in Wellen bis an die Grenze zum Kanton Schwyz erstreckt. Über den Ewegstafel erreicht man das von der ETH als Forschungsstation betriebene Gehöft Früebüel. Hier zweigt man scharf südwärts ab und gelangt in sanftem Abstieg hinunter zur Balisbrugg und von da in einem weiten Bogen über Stafel und Pfaffenboden zum Buschenchappeli. Danach geht es durch das Banholz nach Räbrüti hoch. Bevor sich der Kreis mit der Rückkehr zum Ausgangspunkt schliesst, gibts noch einen schönen Höhepunkt: Der Picknickplatz mit Feuerstelle beim Aussichtspunkt Brand lädt ein zur Rast mit grossartigem Panorama.
Von Gontenbad nach Jakobsbad Nr. 1158
Gontenbad — Jakobsbad • AI

Von Gontenbad nach Jakobsbad

Mit seiner hügeligen Topografie bietet das Appenzellerland auch im Winter eine sehr reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft. Es braucht keine anstrengenden Auf- und Abstiege, um die Gegend zu durchstreifen. Unbeschwerten Winterzauber erlebt man etwa auf der Wanderung von Gontenbad nach Jakobsbad. Die gepfadete Route führt mit geringen Höhendifferenzen durch den breiten Talboden. Einzig gleich nach dem Ausgangspunkt, der Bahnstation Gontenbad, gilt es, einen kurzen, sanften Aufstieg zu bewältigen. Nach wenigen Minuten schon erreicht man das weiträumige Areal des Golfplatzes. Hier beginnt auch das Gontenmoos. Die bunten Riedgräser liegen im Winter zwar unter dem Schnee begraben, doch die Ruhe und grosszügige Weite der Moorlandschaft faszinieren gleichwohl. Seit der letzten Eiszeit sind hier meterdicke Torfschichten entstanden. Im Zweiten Weltkrieg wurde der kostbare Rohstoff in industriellem Rahmen abgebaut und in kleinen Hütten vor Ort getrocknet, um danach als Brennstoff genutzt zu werden. «Toobeschopf» werden die Hüttchen im örtlichen Dialekt genannt. Sie haben sich bis heute erhalten (in einem davon ist ein kleines Museum zur Geschichte des Torfabbaus untergebracht), das Moor ist jedoch glücklicherweise schon seit vielen Jahren strikte geschützt. In leichtem Auf und Ab nähert man sich Gonten, bleibt aber ausserhalb des Dorfs und hält sich südwärts. Nach einer Weile wird das Gehöft Unterschwarz erreicht, wo der Skilift und die Piste talseitig umgangen werden. Über verschneites Wiesland geht es gemütlich dem Ziel Jakobsbad entgegen. Wer noch nicht genug hat, steigt auf dem gepfadeten Winterwanderweg zum Kronberg hoch – und fährt danach vielleicht sogar auf der parallel angelegten Schlittelpiste zurück ins Tal (Schlittenmiete bei der Talstation der Seilbahn möglich).
Winterwanderung Fluhalp Nr. 0946
Blauherd • VS

Winterwanderung Fluhalp

Dieser Winterwanderweg ist breit, verläuft sanft auf- und absteigend und ist somit für alle Altersgruppen und Gemütszustände geeignet. Zunächst katapultiert die unterirdische Sunnegga-Standseilbahn die Sonnenhungrigen in nur drei Minuten auf 2288 Meter. Zum Winterwanderweg geht es mit den Gondeln von Sunnegga noch weiter nach Blauherd hoch. Ist das Restaurant Blauherd mit grosszügiger Sonnenterrasse und ausgelassener Atmosphäre einmal passiert, bleiben Skitumult ausser Hör- und Bergbahnmasten ausser Sichtweite. Der Winterwanderweg ist breit und führt in Richtung Osten, wo die 1937 erbaute Fluhalp-Hütte, das einsame Ziel dieser Wanderung, steht. An einer Wildschutzzone vorbei wandernd, sieht man mit etwas Glück Gämsen. Wer das Panorama der umliegenden Drei- und Viertausender in absoluter Stille schätzt, kommt hier voll auf seine Kosten. In der geradlinigen Wegführung fühlt man sich den Bergen geradezu ausgeliefert und spürt ihre unvergängliche Kraft. Alsbald ist man froh, das Bergrestaurant Fluhalp zu erblicken; man ist sich nun wieder ganz sicher, dass man doch nicht mutterseelenallein auf der Welt ist. Ist die Skipiste in der Nähe des Restaurants überquert, hat man sich eine warme Stärkung verdient. Auf der Sonnenterrasse, die 100 Personen Platz bietet, findet man munteres Treiben, freundliche Stimmung und eine Aussicht, die ihresgleichen sucht. Wer um die Mittagszeit in der Fluhalp einkehren möchte, reserviert vorsichtshalber, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Der gleiche Weg zurück führt den Wandernden den Kontrast zwischen weissen stillen Weiten, mächtigen Bergen und den Errungenschaften der Menschen noch einmal vor Augen.
Veysonnaz im Winter 1 Nr. 0912
Les Mayens-de-Sion, Ouest • VS

Veysonnaz im Winter 1

Diese Wanderung führt entlang einer der heute bekanntesten Suonen der Schweiz. Die Grand Bisse de Vex wurde 1453 angelegt, um bei Planchouet der Printse Wasser zu entnehmen und zu den Feldern von Veysonnaz, Salins, Les Agettes und Vex zu leiten. 1971 wurde der insgesamt zwölf Kilometer lange Kanal stillgelegt, in der Folge aber sorgfältig restauriert und nach und nach wieder in Betrieb genommen, um die umliegenden Gärten zu bewässern. Seit 2001 wird die Suone wieder mit Wasser versorgt. Nicht zuletzt geschah die Renovation aus touristischen und kulturellen Gründen. Ein grosser Teil des Pfades, der den historischen Bewässerungskanal säumt, steht seit 1995 kleinen und grossen Spaziergängern offen und ist auch mit Kinderwagen oder Rollstühlen begehbar. Der Abschnitt von Les Mayens-de-Sion bis nach Veysonnaz lässt sich mit guten Wanderschuhen auch im Winter problemlos bewältigen, wenn sich der Teppich aus Fichten- und Lärchennadeln mit einer Schneedecke überzogen hat und die zwischen den hohen Bäumen hindurchbrechenden Sonnenstrahlen die weisse Unterlage zum Glitzern und Funkeln bringen. An mehreren Stellen verläuft die Wasserstrasse entlang des Waldrands, von wo aus sich herrliche Ausblicke auf das Rhonetal bieten. Es lohnt sich also, den Fotoapparat mitzunehmen, nicht zuletzt auch wegen der protestantischen Kapelle - der Steinbau aus dem Jahr 1901 ist das älteste reformierte Gotteshaus seiner Art im Kanton Wallis.