Mood image

Wandern

Die Schweiz zu Fuss entdecken

SWW_Winter_3152242

Schneegepuderte Wandermomente

Weiss gezuckerte Landschaften versüssen die kalte Jahreszeit. Für das winterliche Wandervergnügen stehen insgesamt 6000 Kilometer signalisierte Wege zur Verfügung – darunter auch Schneeschuhrouten.

Mehr zum Thema
_DSF6835

Die Basics vom Schneeschuhwandern

Sie wollen Schneeschuhwandern ausprobieren, sind aber unsicher, wo Sie anfangen sollen?

Hier haben wir alles Wesentliche für Sie zusammengestellt – damit Ihr Start ins Schneeschuh-Abenteuer gelingt.

Zu den Tipps
Winterfreuden auf dem Dahu-Pfad
Anzère, télécabine

Winterfreuden auf dem Dahu-Pfad

Der Dahu ist ein Fabelwesen. Er ähnelt Gämsen und ist auch als «Hanghuhn » bekannt. Sein wichtigstes Artmerkmal sind die ungleich langen Läufe: Auf einer Körperhälfte sind sie kürzer. Die Legende unterscheidet zwischen links- und rechtsläufigen Dahus. Hier in Anzère ist dem Dahu eine Winterwanderung gewidmet. Sie startet und endet bei der Endstation der Buslinie Sion–Anzère. Bestens ausgeschildert folgt der Trail den verschneiten Wald- und Alpstrassen zu den schneebedeckten Alpweiden von Ayent und Arbaz. Via Les Grillesses kehrt der Trail schliesslich zum Ausgangspunkt in Anzère zurück. Die Dahu-Winterwanderung ist ein Beispiel dafür, wie sich viele verschiedene Wintersportarten einen Weg teilen. Immer wieder quert der Winterwanderweg die Piste. Dabei ist Vorsicht angesagt: Je nach Schneeverhältnissen können diese Pistenabschnitte hart und gefroren sein. Dann sind Stöcke oder Steighilfen von Vorteil.

zum Wandervorschlag
Image
Vorbereitung

Gut vorbereitet auf die Wanderung

In wenigen aber wichtigen Schritten startklar: So planen Sie Ihre Wanderung.

Zur Planungshilfe
Image
Sicherheit

Sicherheit den Vortritt geben

Hinweise für Ihre Sicherheit unterwegs sowie Empfehlungen für das Verhalten im Notfall.

Sicher unterwegs
Image
Winter

Wandern im Winter

Nicht nur die Landschaft ändert sich durch den Schneefall sondern auch die Farbe der Markierungen. Was gilt es auf den pink markierten Wegen zu beachten?

Zu den Tipps
Werbung
Winterfreuden auf dem Dahu-Pfad
Anzère, télécabine

Winterfreuden auf dem Dahu-Pfad

Der Dahu ist ein Fabelwesen. Er ähnelt Gämsen und ist auch als «Hanghuhn » bekannt. Sein wichtigstes Artmerkmal sind die ungleich langen Läufe: Auf einer Körperhälfte sind sie kürzer. Die Legende unterscheidet zwischen links- und rechtsläufigen Dahus. Hier in Anzère ist dem Dahu eine Winterwanderung gewidmet. Sie startet und endet bei der Endstation der Buslinie Sion–Anzère. Bestens ausgeschildert folgt der Trail den verschneiten Wald- und Alpstrassen zu den schneebedeckten Alpweiden von Ayent und Arbaz. Via Les Grillesses kehrt der Trail schliesslich zum Ausgangspunkt in Anzère zurück. Die Dahu-Winterwanderung ist ein Beispiel dafür, wie sich viele verschiedene Wintersportarten einen Weg teilen. Immer wieder quert der Winterwanderweg die Piste. Dabei ist Vorsicht angesagt: Je nach Schneeverhältnissen können diese Pistenabschnitte hart und gefroren sein. Dann sind Stöcke oder Steighilfen von Vorteil.

zum Wandervorschlag
Image

Ausbildung Wanderleiter:in

Wie wird man eigentlich Wanderleiter:in? Bei der Ausbildung wird grundsätzlich zwischen zwei Zielgruppen unterschieden: Freiwillige und Profis. Die esa-Leiterkurse richten sich an Interessierte, die als freiwillige Wanderleiter oder Wanderleiterin in Vereinen und anderen Non-Profit-Organisationen Wanderungen oder Schneeschuhtouren leiten wollen. Wer mit der Tätigkeit als Wanderleiter:in ein Haupt- oder Nebeneinkommen erzielen möchte, kann sich professionell ausbilden lassen.

Weitere Informationen
Print (1)
Broschüre

10 Winter- und Schneeschuhwandervorschläge

In der Broschüre «WANDERN» finden sich zehn abwechslungsreiche, über die ganze Schweiz verteilte Wandervorschläge für den Winter. Von einer aussichtsreichen Schneeschuhtour im Jura, einer märchenhaften Winterwanderung im Toggenburg bis zu einer kulturell geprägten Wanderung im Tessin ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Sie kann kostenlos bestellt werden.

jetzt bestellen
Die Schweiz ist ein einzigartiges Wanderland!

Sie wird von 65 000 Kilometer signalisierten Wanderwegen durchzogen.

Wandern – eine Lifetime-Sportart

Wandern ist die beliebteste Sportaktivität in der Schweiz. 

Über die Hälfte

58% der Wohnbevölkerung wandern regelmässig.

Anzahl Wanderungen

Durchschnittlich werden 15 Wanderungen pro Jahr unternommen. 

Image

Wegweiser und Zwischenmarkierungen

Trotz digitalen Navigationsmöglichkeiten bezeichnen die Wandernden Wegweiser und Zwischenmarkierungen weiterhin als ihre wichtigste Orientierungshilfe unterwegs.

Der Wegweiser erklärt
Wegweiser
Werbung
Image
Gewusst?

Es gibt drei Kategorien von Wanderwegen

Nämlich Wanderwege, Bergwanderwege und Alpinwanderwege. Diese werden unterschiedlich signalisiert.

Zur Signalisation
LTHHeader2
Like to Hike

So geht Wandern

Mit der Videoserie «Like to Hike» geben wir Tipps für eine sichere und genussvolle Wanderung.

Zu den Videos

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.