754 entrées ont été trouvées
Morgenkonzert der Bergvögel (Themenwanderung)
Randonnée accompagnées sa 10.05.2025 • Suisse centrale

Morgenkonzert der Bergvögel (Themenwanderung)

Die Bergvögel werden morgens früh auf den Alpweiden und im Bergwald aktiv. Wir bleiben immer wieder stehen und beobachten mit dem Fernglas. Der Bergfrühling erwacht. Im Kälteloch hat es noch Schnee. Krokus blühen. Geologische Formationen faszinieren. Die urchige Alphütte Morschfeld steht seit 1671.
Von Schwyz nach Muotathal
Randonnée accompagnées sa 10.05.2025 • Suisse centrale

Von Schwyz nach Muotathal

Wir starten unsere Wanderung in der Kantonshauptstadt am Fusse der imposanten Mythen. Eher überraschend laufen wir schon bald über saftige Wiesen und unter Hochstammbäumen durch. Nach einer Stunde befinden wir uns am Eingang zum Muotathal; ein Blick zurück lohnt sich. Auf einer breiten Strasse erreichen wir die Suworowbrücke; hier durchfliesst die Muota eine enge Stelle. Vorbei an der Talstation der Stoosbahn und einem Kraftwerk, gelangen wir nach Selgis, wo wir Mittagsrast machen werden. Auf einem lauschigen und abwechslungsreichen Uferweg geht es weiter nach Muotathal. Bei Gelegenheit kehren wir dort noch ein und ruhen uns aus.
Aargauer Weg Nr. 42 (***/T2)
Randonnée accompagnées sa 10.05.2025

Aargauer Weg Nr. 42 (***/T2)

Der Aargauer Weg trägt bei SchweizMobil die Nummer 42 und führt quer durch den Kanton Aargau von Frick nach Muri. Unsere Etappe präsentiert sich vielfältig. Es erwarten uns herrliche Aussichten auf die Ausläufer des Juras und lauschige Pfade in den Ufergebieten der Aare. Auf zum Teil neu angelegten Wanderwegen erleben wir im grössten Auengebiet des Kantons Aargau ein Naturschauspiel par excellence. Unsere Tour führt uns über die Wasserflue zum Kerngebiet des Auenschutzparks Aargau, zur Aare und weiter nach Biberstein, wo früher Käpten Jo in der Aarfähre seinen legendären Piratenfrass zelebrierte. Bei der Bushaltestelle Salhöhe starten wir unsere Wanderung. Zuerst marschieren wir dem Waldrand entlang, dann über den bewaldeten Rücken, der sich mehr und mehr zu einem steinigen Grat verengt, und schon stehen wir auf der Wasserflue mit dem markanten, 112 Meter hohen Sendeturm. Vom Aussichtspunkt auf der Felsnase bieten sich fantastische Weitblicke in die Alpen und den Schwarzwald. Von der Wasserflue geht es abwärts durch Wald und ein kurzes Stück auf einem kleinen Grat zum Aussichtspunkt Alpenzeiger. Hier geniessen wir eine Traumsicht auf die Stadt Aarau und die Alpenwelt. Nun steigen wir über Treppen hinab zur Aare und wechseln über die Fussgängerbrücke via Zurlindeninsel auf die rechte Aareseite. Ab Biberstein fahren wir mit dem Postauto zurück nach Aarau.
Aufs Schnebelhorn
Randonnée accompagnées sa 10.05.2025 • Suisse du Nord-Est

Aufs Schnebelhorn

Bereits nach dem Start in Mosnang beginnt der Aufstieg über schöne Wiesen und Waldwege bis zur Schlosshöchi. Hier geniessen wir die wunderbare Rundsicht, bevor es über Rachlis etwas gemächlicher bergan geht. Beim Meiersalp-Sattel erklimmen wir nochmals 150 Höhenmeter, um uns dann auf dem Schnebelhorn von der einmaligen Aussicht in alle Richtungen bezaubern zu lassen. Das Schnebelhorn gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte auf dem Toggenburger Höhenweg. Zurück gehts zur Meiersalp, wo wir im dazugehörenden Bergbeizli Mittagsrast halten. Der anschliessende Abstieg zum lieblich in die Hügellandschaft eingebetteten Dörfchen Libingen ist dann noch das Sahnehäubchen.
Frühlingswanderung im Grossen und Kleinen Schlierental
Randonnée accompagnées sa 10.05.2025 • Suisse centrale

Frühlingswanderung im Grossen und Kleinen Schlierental

Anfänglich geht es gemächlich aufwärts bis zum Weiler Schoried. Nach einer kurzen Verschnaufpause führt unser Weg weiter der Grossen Schliere entlang durch Wald und Heimwesen zur Moosmatt, über die Ruodetschwand zum Alpeli, eines der obersten ganzjährig bewirtschafteten Heimwesen von Alpnach. Es geht immer noch aufwärts bis zum Eggbrunnen, bevor wir über die Schwandalp absteigen zum Schwandschlierenübergang und dann folgt noch ein kurzer Aufstieg zum «Schlorpen». Bis zur Lütoldsmatt, wo uns ein Bus abholt, ist es ein kurzer Abstieg.
R23: Hohtenn - Tatz - Jolialp - Spilbielalpji - Ladu - Hohtenn
Randonnée accompagnées sa 10.05.2025 • Valais

R23: Hohtenn - Tatz - Jolialp - Spilbielalpji - Ladu - Hohtenn

Cette belle randonnée circulaire nous mène dans un premier temps de la gare de Hohtenn à Tatz, puis à Jolialp. C'est là que commence la randonnée le long du bisse de Ladu. Il se dirige vers l'est, à une altitude d'environ 1800 m, en direction de Mattachra et Spilbielalpji. Sur ce tronçon, le bisse n'est jamais exposé et la randonnée est facile. Depuis Spilbielalpji, nous descendons vers Märetschu et ensuite vers Ladu. La descente se poursuit jusqu'au village de Hohtenn. La vue entre les cimes des pins sur la vallée du Rhône et les montagnes au sud de celle-ci sont charmantes. Nous prendrons ensuite le bus afin de rejoindre confortablement la gare de Gampel-Steg.
Wie die Mosterei Äpfel zu Saft macht
Randonnée accompagnées sa 10.05.2025 • Suisse du Nord-Est

Wie die Mosterei Äpfel zu Saft macht

Ausgangspunkt ist beim Bahnhof Arbon, der drittgrössten Stadt des Kantons. Bei der Mosterei Möhl, die von der Familie Möhl 1895 gegründet wurde, erwartet die Wandergruppe eine zweistündige Führung. An- schliessend geht es zum Mittagsrastplatz beim Sagiweiher, der unter Naturschutz steht. Der Weg führt weiter durch Wiesen mit Obstbäumen der Gemeinde Roggwil Das Schloss Roggwil war bis 1805 in St.Galler Klosterbesitz. Heute wird das Schloss von einer Stiftung verwaltet mit einem Restaurant. Der Weg geht nun leicht bergauf durch den Wald. Oberhalb des Waldes öffnet sich ein wunderschöner Panoramablick über den Bodensee. Das Ziel ist beim Bahnhof Häggenschwil-Winden.
Kraftort Chessiloch
Complet
Randonnée accompagnées sa 10.05.2025 • Suisse centrale

Kraftort Chessiloch

Wir wandern in der UNESCO Biosphäre Entlebuch zum Chessiloch und bewundern die Kraft des Wassers über die Jahrhunderte geformte Felsformation. Ein starker Schwefelgeruch begleitet uns kurz. Wasserfälle, Wald- und Moorlandschaften mit interessanter Flora bereichern die wunderbare Gegend. Nach einem Abstecher zum Gitziloch führt unser Weg weiter über Wiesen und Wälder zurück nach Flühli. Zitat Wanderleiter: Für mich ein magischer Ort voller Überraschungen.
Jasswanderung auf den Hohen Hirschberg
Randonnée accompagnées sa 10.05.2025 • Suisse du Nord-Est

Jasswanderung auf den Hohen Hirschberg

Die Jasswanderung hat schon bald Tradition. In diesem Jahr treffen wir uns, nach einem kurzen Aufstieg von der Haltestelle Steinegg, auf dem Hohen Hirschberg. Dort erwartet uns nicht nur eine grossartige Aussicht, sondern auch eine gesellige Jassrunde. Ob Anfänger oder Profi – hier ist jedermann herzlich willkommen. Das Jassen fördert nicht nur den Teamgeist, sondern sorgt auch für jede Menge Spass und gute Laune. Nachdem wir uns beim Jassen und gemeinsamen Mittagessen amüsieren, setzen wir unsere Wanderung in Richtung Gais fort. Durch ein idyllisches Moorgebiet und schattenspendende Waldstücke erreichen wir Gais, wo immer noch die Gelegenheit bleibt, im Café «Platz Drü»»»«; den Tag Revue passieren zu lassen.
Il bel giro del Lago di Poschiavo
Randonnée accompagnées di 11.05.2025 • Sud-Est de la Suisse

Il bel giro del Lago di Poschiavo

Bereits die Zugfahrt auf der UNESCO Welterbe Linie der Rhätischen Bahn über den Bernina bis Miralago ist spektakulär. Und weltberühmt. Der Wanderweg auf der linken Talseite des Lago di Poschiavo dagegen gilt als Geheimtipp. Wir wandern in Richtung Poschiavo bis nach Le Prese. Und vielleicht sehen wir sogar das einzige Kursschiff „Sassalbo“, das einst auf der Aare unterwegs war und so nur eine von vielen spannenden Geschichten über das Tal erzählt.
Esprit des lieux : Buechechäppeli
Randonnée accompagnées di 11.05.2025 • Suisse occidentale

Esprit des lieux : Buechechäppeli

Cette randonnée de Rechthalten à Giffers, emprunte des chemins asphaltés, des champs, des sentiers forestiers. Quittant Rechthalten, nous passons par la tourbière de Entenmoos. Le chemin serpente en montée, offrant de superbes panoramas sur le Mittelland et les Préalpes. Au cœur de la forêt, se trouve la chapelle de Buechechäppeli. Au retour, juste avant Giffers, la grotte de Lourdes nous attend.
Grenzenlos wandern Nr. 2
Randonnée accompagnées di 11.05.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Grenzenlos wandern Nr. 2

Das Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist eine grenzüberschreitende Region. Grenzüberschreitend ist auch der Dreiland-Wanderweg. Ähnlich einer Panoramawanderung führt der Weg in einem grossen Bogen rund um Basel. Wir queren die stattlichen Rebdörfer Haltingen und Ötlingen. Die Dreiländerbrücke verbindet Weil am Rhein mit Huningue. Auf dem französischen Uferweg endet die Wanderung wieder an der Schweizer Grenze.
Robert Walser - Unterwegs mit dem wanderenden Schriftsteller auf der Kulturspur
Randonnée accompagnées di 11.05.2025 • Suisse du Nord-Est

Robert Walser - Unterwegs mit dem wanderenden Schriftsteller auf der Kulturspur

Robert Walser (1878 –1956) gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellern. Er lebte ab 1933 im Psychiatrischen Zentrum in Herisau. Von dort aus unternahm er regelmässig Spaziergänge und Wanderungen, oft zusammen mit seinem Vormund und Gönner Carl Seelig. Im Buch «Wanderungen mit Robert Walser» hat Seelig darüber berichtet. Die diesjährige Wanderung führt uns nach Teufen, dem Bürgerort von Robert Walser. Dieser war ausschlaggebend für Walsers Unterbringung in Herisau. Thomas Fuchs, Kurator des Museums Herisau, wird uns unterwegs viel Wissenswertes zum Leben und Werk von Walser und Seelig näherbringen.
"La biodiversité du Clos du Doubs En collaboration avec le Parc du Doubs" ***
Randonnée accompagnées di 11.05.2025 • Jura

"La biodiversité du Clos du Doubs En collaboration avec le Parc du Doubs" ***

"Depuis Saint-Ursanne, profitez d'une randonnée naturaliste à la découverte des milieux du Clos-du-Doubs et des actions mises en place pour favoriser la biodiversité de cette région. Les activités humaines influencent la nature qui ne manque pas de rendre également des services à l'homme. A travers les yeux d'un guide avisé, les participants découvriront un paysage diversifié où se succèdent lisières, pâturages et zones humides, mais aussi plusieurs aménagements ou mesures permettant de concilier activités humaines et préservation de la nature. Cette boucle au départ de Saint-Ursanne ira jusqu'à Epauvillers pour finalement rejoindre Tariche et la cité médiévale en longeant le Doubs."
Der Weg der Spargelstecher
Randonnée accompagnées ma 13.05.2025 • Suisse du Nord-Est

Der Weg der Spargelstecher

Der Start erfolgt dem neuen Rhein folgend bis zur Grenze. Nun dem Naturparadies alter Rhein entlang – gemütlich ohne auf und ab. Unser Ziel ist der Spargelhof. Mit einer Führung über Feld und Hof lernen wir den Weg der Spargeln bis auf den Teller kennen. Bei Degustation und Apéro vertiefen wir dann die Freundschaft mit Spargel und Hof. Es empfiehlt sich, eine grosse Tasche mitzunehmen, damit ein allfälliger Einkauf im Hofladen verstaut werden kann! Nochmals kurz dem neuen Rhein entlang, und schon sind wir wieder im Dorf Diepoldsau.
Angebot Krebsliga Graubünden: Mystische Taminaschlucht
Randonnée accompagnées ma 13.05.2025 • Sud-Est de la Suisse

Angebot Krebsliga Graubünden: Mystische Taminaschlucht

Die heutige Wanderung führt uns in die Taminaschlucht im weltbekannten Thermalkurort Bad Ragaz. 10 Jahre ist das Wasser auf Reisen, bis dieses als heilendes Thermalwasser an die Oberfläche gelangt. Nachdem wir unter der imposanten Taminabrücke hindurch gewandert sind, überqueren wir die Tamina. Von da geht es durch den Wald hoch in Richtung Pfäfers. Wir bleiben in der geschützten Schlucht, geniessen in Valur die Aussicht über das Rheintal und steigen ab ins Dorf Bad Ragaz, folgen der Tamina bis zur Mündung in den Rhein und erreichen so wieder unseren Augangspunkt, den Bahnhof Bad Ragaz.
Über die Seebodenalp nach Weggis
Randonnée accompagnées ma 13.05.2025 • Suisse centrale

Über die Seebodenalp nach Weggis

Vom Bahnhof Immensee steigt der Weg stetig an entlang dem bewaldeten Rücken zur Chrüzegg. Auf der Seebodenalp wird man mit einer fantastischen Sicht auf den Zuger- und Vierwaldstättersee belohnt. Der Weg führt weiter über den Panorama Gratwanderweg zur Alpwirtschaft Ruedisegg. Von hier führt der Weg am Rigi Südhang bergab nach Weggis. Dabei eröffnet sich immer wieder der Blick in die Zenralschweizer Voralpen mit dem Stanserhorn, Bürgenstock und Pilatus.
Kraftort Buschbergkapelle
Randonnée accompagnées me 14.05.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Kraftort Buschbergkapelle

Wir treffen uns bei der Kirche in Wittnau. Zu Beginn führt unser Weg stetig bergauf. Vorbei an Streuobstwiesen und Kuhweiden erreichen wir die Maria Hilf Grotte. Ab hier wandern wir über das Wittnauer Horn zum Kraftort "Buschbergkapelle", welche direkt am Waldrand liegt. Hier verweilen wir. Weiter geht es mal über breite Wege, mal über Pfade. Ein schmaler Pfad wird für etwa 15 Minuten unser Weg der Stille sein. Wir erreichen die Ruine Alt Tierstein im Abstieg und wandern bald darauf über offenes Gelände an Kirschbäumen vorbei dem Bahnhof Frick entgegen.
Drei Seen Wanderung im Seebachtal
Randonnée accompagnées me 14.05.2025 • Suisse du Nord-Est

Drei Seen Wanderung im Seebachtal

Eingebettet zwischen den Hügelzügen des Seerückens und dem Thurtal liegen der Hüttwilersee, der Hasensee und der Nussbaumersee im Thurgauer Seebachtal. Die drei Seen sind ein Naturjuwel von nationaler Bedeutung. An deren renaturierten Ufern laden mehrere Bade- und Grillplätze zur Rast ein. Wir werden weder baden noch grillieren aber eine schöne Frühlingswanderung entlang diesen Seen geniessen.
9. Auf dem Kastanienweg nach Arosio
Randonnée accompagnées me 14.05.2025

9. Auf dem Kastanienweg nach Arosio

In Vernate einem kleinen Dorf, das auf einer Terrasse des Hügels Santa Maria liegt, starten wir in die Kastanienwälder. Ein abwechslungsreicher Weg durch einen Kastanienwald führt nach einem kurzen Aufstieg nach Iseo, das zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder gehört. Wieder nehmen Kastanien-wälder den Wanderer auf, und führen bergan zur Kapel-le San Bernardo, die dem heiligen Bernhardin von Siena gewidmet ist. Nach einem kurzen Abstieg wird Cademario erreicht. Cademario ist bekannt durch das 1914 errichtete Kurhaus des Naturheilarztes Adolf Keller. Zum Kurhaus gehörte eine der grössten Kakteensammlung des Tessins. Durch das Naturschutzgebiet Alpe Agra wandernd erscheint, schon bald am ge-genüberliegenden Hang Arosio im Blickfeld. Die Pfarrkirche San Michele trohnt über den typischen Tessinerhäusern und weist den Weg zum Ziel.
Algarve-Küsten-Trail
Randonnée accompagnées me 14.05.2025 • à l'étranger

Algarve-Küsten-Trail

Traumwanderungen in Portugal. Entlang der faszinierenden Algarve-Küste entdecken wir wunderschöne Strände, tiefblaue Buchten, den wilden Atlantik und intakte Naturlandschaften. Sanddünen und Steilküsten wechseln ab mit tief eingeschnittenen Schluchten, sogenannten Barrancos. Diese durchqueren wir auf schmalen, teils steilen Trampelpfaden. Einsame Gegenden und quirlige Orte bieten spannende Gegensätze. Die portugiesische Algarve besticht mit ihrem mediterranen Klima, der fantastischen Flora und vor allem durch atemberaubende Küstenlandschaften. Interessante Wanderungen auf unbefestigten Erdwegen, Sandpisten und entlang von Stränden. Die manchmal steilen, ausgewaschenen und mit hohen Absätzen versehenen Erdwege erfordern eine sehr gute Trittsicherheit sowie einen ausgeprägten Stabilitäts- und Gleichgewichtssinn. Manchmal brauchen wir die Hände zum Vorwärtskommen. Ein Leckerbissen für erfahrene Bergwanderer. Mit Gepäcktransport und Hotelkomfort. Wanderungen von 4 1/2 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen um 300m Übernachtung in Hotels am Weg. Teilnehmerzahl beschränkt, bitte frühzeitig anmelden! Detailausschreibung bei der Wanderleitung verlangen.
Über die Jurahöhen bis nach St-Ursanne
Randonnée accompagnées me 14.05.2025 • Jura

Über die Jurahöhen bis nach St-Ursanne

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Durch die Hügel des Juras schlängelt sich manch unbekannter Wanderweg, den es zu entdecken lohnt. Vom kleinen Dorf Séprais steigen wir durch den Wald auf, bis sich beim altehrwürdigen Hotel La Caquerelle die Landschaft öffnet. Bald ist auf dem 927 Meter hohen Mont Russelin der höchste Punkt der Wanderung erreicht. Durch eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft steigen wir dann bis zum Ufer des Doubs hinab. Dem Fluss entlang führt der Weg bis ins mittelalterliche Klosterstädtchen St-Ursanne.
Rundwanderung zum Aussichtspunkt Michaelskreuz
Randonnée accompagnées je 15.05.2025 • Suisse centrale

Rundwanderung zum Aussichtspunkt Michaelskreuz

Michaelskreuz ist mit knapp 800 Metern ein kleiner Berg, bietet aber eine grossartige Rundum-Sicht auf die Rigi, den Alpenkranz, das Zugerland und den Jura. Wir wandern zum Hof Bachtobel, dann dem Bach entlang durch den Honauerwald und über offene Wiesen hoch bis Michaelskreuz. Bei der bekannten Kapelle mit den zwei Linden geniessen wir die Mittagspause. Die Kapelle hat eine interessante Geschichte, die bis in die Zeit der Christianisierung zurückreicht. Die Wanderung führt uns durch ein romantisches Tal nach Steintobel und Ibikon zurück nach Breitfeld. Der Bus Nr. 73 fährt um 15:20 Uhr in Richtung Luzern. Um 16:24 Uhr treffen wir in Sarnen ein.
R24: Brig - Naters - Bitschji - Blindtälli - Blatten - Birgisch - Naters - Brig
Randonnée accompagnées ve 16.05.2025 • Valais

R24: Brig - Naters - Bitschji - Blindtälli - Blatten - Birgisch - Naters - Brig

Le chemin de randonnée est intégré dans le paysage culturel du Natischerberg et se caractérise par des murs en pierres sèches, des bordures de chemin isolées, des pierres de taille et des pavés. En outre, il traverse régulièrement d'anciens lotissements qui invitent à l'admiration et à la détente, et traverse des forêts et longe des versants ensoleillés. De belles vues sur la ville alpine de Brigue et sur les montagnes environnantes caractérisent cette randonnée.